Pan-Art Pedagogy. Theory & Practice Philology. Theory & Practice Manuscript

Archive of Scientific Articles

ISSUE:    Philology. Theory & Practice. 2015. Issue 11-1
COLLECTION:    Varia

All issues

License Agreement on scientific materials use.

RECEPTION OF THE CZECH LITERATURE IN GERMANY OF THE SECOND HALF OF THE XX - BEGINNING OF THE XXI CENTURY (BY THE MATERIAL OF THE GERMAN AND CZECH PHILOLOGICAL SOURCES)

Marina Yur'evna Kotova
Saint Petersburg State University


Submitted: November 1, 2015
Abstract. Relying on the German and Czech philological researches the article for the first time in the Russian Slavic studies raises a problem of the reception of the Czech literature and culture in Germany after the Second World War; the author emphasizes the close interest of the German scientists in the Czech identity, Czechia history and culture, identifies the basic scientific papers published in Germany and Czechia in the mentioned period and tries to evaluate their role from the viewpoint of imagology.
Key words and phrases:
рецепция чешской литературы
немецкая богемистика
чешско-немецкие межкультурные связи
чешская идентичность
культурная память
имагология
reception of Czech literature
German Bohemian studies
Czech-German intercultural relations
Czech identity
cultural memory
imagology
Reader Open the whole article in PDF format. Free PDF-files viewer can be downloaded here.
References:
  1. Bock I. Die Spaltung und ihre Folgen. Einige Tendenzen der tschechischen Literatur 1969-1989. Berlin: Berlin Verlag, 1993. 246 S.
  2. Bok V., Behr H. J., Lisový I., Williams-Krapp W. Deutsch-böhmische Literaturbeziehungen: Germanо - Bohemica: Festschrift für Václav Bok zum 65. Geburtstag. Hamburg: Kovac, 2004. 461 S.
  3. Burg P. Jan Mukařovský. Genese und systém der tschechischen strukturalen Ästhetik. München: Hieronymus Verlag, 1985. 496 S.
  4. Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien. Herausgegeben von B. Havránek und R. Fischer. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 57, Heft 2). Berlin: Akademie-Verlag-Berlin, 1965. 219 S.
  5. Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien II. Herausgegeben von B. Havránek und R. Fischer. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 59, Heft 2). Berlin: Akademie-Verlag-Berlin, 1968. 180 S.
  6. Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert von Antonín Měšt´án. Köln - Wien: Böhlau Verlag, 1984. 432 S.
  7. Holý J. Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhundert. Herausgegeben von D. Fliegler. Wien: Verlag für Literatur und Sprachwissenschaft Praesens, 2003. 436 S.
  8. Holý J. Tschechische Literatur 1945-2000. Tendenzen, Autoren, Materialen. Ein Handbuch. Herausgegeben von G. Zand. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2011. 240 S.
  9. Kopřiva R. Wahlverwandte: Reiner Kunze und Jan Skácel // Koschmal W., Nekula M., Rogall J. Deutsche und Tschechen: Geschichte - Kultur - Politik. München: Beck, 2003. S. 678-691.
  10. Koschmal W. Übersetzen zwischen Deutsch und Tschechisch // Koschmal W., Nekula M., Rogall J. Deutsche und Tchechen: Geschichte - Kultur - Politik. München: Beck, 2003. S. 663-678.
  11. Koschmal W., Nekula M., Rogall J. Deutsche und Tchechen: Geschichte - Kultur - Politik. München: Beck, 2003. 728 S.
  12. Lehár J., Stich A., Janáčková J., Holý J. Česká literaturа od počátků k dnešku. Praha: Nakladatelství Lidové noviny, 2006. 1080 s.
  13. Mühlberger J. Tschechische Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Ackermann-Gemeinde, 1970. 210 S.
  14. Müller V. Der Poetismus. Das Programm und die Hauptverfahren der Tschechischen Literarischen Avantgarde der Zwanziger Jahre. Die Welt der Slaven. München: Verlag Otto Sagner, 1978. 218 S.
  15. Nezdařil L. Česká poezie v německých překladech. Praha: Academia nakladatelství Československé akademie věd, 1985. 385 s.
  16. Ohme A. Karel Čapeks Roman «Der Krieg mit den Molchen». Verfahren - Intention - Rezeption (Slawische Literaturen Texte und Abhandlungen. Band 27). Frankfurt-am-Main: Peter Lang, 2002. 222 S.
  17. Petr P. Hašeks «Schwejk» in Deutschland. Herausgegeben von W. Krauss und H. Mayer (Neue Beiträge zur Literaturwissenschaft. Band 19). Berlin: Rütten und Loening, 1963. 249 S.
  18. Schamschula W. Geschichte der tschechischen Literatur. Köln - Wien: Böhlau, 1991. Band 1: Von den Anfängen bis zur Aufklärungszeit. 436 S.
  19. Schamschula W. Geschichte der tschechischen Literatur. Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 1996. Band II. Von der Romantik bis zum Ersten Weltkrieg. 566 S.
  20. Schamschula W. Geschichte der tschechischen Literatur. Köln - Weimar - Wien: Böhlau, 2004. Band III. Von der Gründung der Republik bis zur Gegenwart. 673 S.
  21. Šrámková B. Max Brod und die tschechische Kultur. Wuppertal: Arco-Verlag, 2010. 405 S.
  22. Strebel V. Reiner Kunzes Rezeption tschechischer Literatur. Literaturwissenschaft in der Blauen Eule. Essen: Verlag Die Blaue Eule, 2000. Band 25. 113 S.
  23. Tippner A. Die Permanente Avantgarde? Surrealismus in Prag. Köln - Weimar - Wien: Böhlau Verlag, 2009. 328 S.
  24. Tippnerová A. Permanentní avangarda? Surrealismus v Praze / z německého originálu přeložila M. Brunová. Praha: Academia, 2014. Vyd. 1. 423 S.
  25. Trost P. Zur deutschen Übersetzung des Hašekschen Švejk // Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur. Aufsätze und Studien II. Herausgegeben von B. Havránek und R.Fischer (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse. Band 59, Heft 2). Berlin: Akademie-Verlag-Berlin, 1968. S. 47-50.
  26. Uhle D. Avantgarde, Zivilisationskritik und Pragmatismus in Karel Čapeks Boží muka (Slawische Literaturen Texte und Abhandlungen. Band 36. Herausgegeben von Wolf Schmid). Frankfurt-am-Main: Peter Lang, 2006. 420 S.
  27. Wöll A. Jakub Deml. Leben und Werk (1878-1961). Eine Studie zur mitteleuropäischen Literatur. Köln - Weimar - Wien: Böhlau Verlag, 2006. 542 S.
All issues


© 2006-2024 GRAMOTA Publishing